Proxmox VE auf VPS/Root Server, pfsense, NAT, WAN, LAN

proxmox auf root server mit pfsense

Eine Kaskade der Virtualisierung mit nur einer öffentlichen IP-Adresse Mit diesen Tipps klappt die Konfiguration! Und darum geht’s. Anstatt im Speicherplatz bei einem Internet Provider nur einen einzigen Server einzurichten, kann man mit Proxmox VE eine komplexe Virtualisierungsumgebung mit weiteren nachgelagerten und verschachtelten Instanzen konstruieren. Das gelingt auf einem Virtual Private Server oder einem Root … Weiterlesen

NEU in Lüdinghausen: Linux User Group

Gibt’s das in Lüdinghausen? Leute, die Linux verwenden? Sehr schön! Für euch gibt es seit heute einen neuen Treffpunkt: LHLUG, Lüdinghausen Linux User Group. Kennst du das? Du hast eine ganz spezielle Frage. Dann suchst im großen, weiten, bösen Internet nach Antworten. Wie schön wäre es, wenn du einfach – über den Zaun hinweg – … Weiterlesen

Das ganze Internet im privaten Netzwerk – Teil 2

Alles im LAN: Portainer, Nginx Proxy Manager und Docker absichern, TLS, DNS, Domain Routing, Ports schließen, IT-Security, Network, SOHO, Cloud – How To. Das Dokument enthält eine Anleitung für die Absicherung von Docker, Portainer und Nginx Proxy Manager mit Zertifikaten und durch Schließen von offenen Ports. Die Anwendung läuft auf einer Workstation innerhalb eines privaten … Weiterlesen

Das ganze Internet im privaten Netzwerk – Teil 1

Alles im LAN: DNS, lokale Domain Namen, Zertifizierungsstelle, TLS/SSL-Zertifikate, Subnet, Routing, IT-Sicherheit, Cyber Security – How To Docker, Portainer, Nginx Proxy Manager sowie Domain Routing, Webserver, Firewall, Intrusion Detection, Debian, Ubuntu, Linux, Proxmox, XCP-ng, SOHO, Home Lab, Cloud Das ist eher eine Fallstudie, als ein Tutorial, wie man bestimmte Dienste aus dem öffentlichen Internet auch … Weiterlesen

Snorby still needs MyISAM engine in the MySQL database instead of InnoDB

Snorby won’t work with InnoDB as database engine! Some day I had dropped the entire database schema, for some reason. To get a new one, let Snorby install the new database and all the required tables, by typing: rake snorby:setup But afterwards I could not log in anymore. What the hell… The access log gave … Weiterlesen

debian, suricata, snorby, barnyard, ruby 2.x, apache

Helpful tips you may find useful, after a dist-upgrade to debian 8 jessie. Since I came from debian 7 wheezy and did the upgrade to debian 8, I had problems with snorby. Here’s the fix. Some days ago I made the decision to upgrade from debian 7 wheezy to debian 8 jessie (apt-get dist-upgrade). Before … Weiterlesen

Linux: HowTo Copy a Folder [Command Line]

cp = copy Command cp is a Linux command for copying files and directories. The syntax is as follows: cp source destination cp dir1 dir2 cp file.txt newfile.txt cp -option source destination cp -option1 -option2 source destination In this example we try to copy /home/USR/some/dir folder and all its files to /home/USR/nfs-mounts directory cp -avr … Weiterlesen

ownCloud: Admin page loads very slowly

One day, when I logged in as admin to my ownCloud installation I noticed, that the page loads very slowly. Additionally I got the following error message: Internet connection not working This server has no working internet connection. This means that some of the features like mounting of external storage, notifications about updates or installation … Weiterlesen

Linux Mint 17: vino-server (VNC) verweigert die Anmeldung

Wegen eines merkwürdigen Bugs verweigert der VNC-Server die Anmeldung eines clients. Beobachtet habe ich das bereits bei Linux Mint 15 und noch immer auch bei Linux Mint 17 (qiana). Komischerweise ist das aber von Maschine zu Maschine durchaus unterschiedlich. Mal klappt’s, aber auf der nächsten Maschine funktioniert es nicht, obwohl auch der Port 5900 in … Weiterlesen

FreeNAS: Windows (CIFS) Freigaben auf bestimmte Benutzer und Gruppen beschränken

Häufig wird eine Freigabe einfach dadurch erteilt, dass der Gastzugriff gewährt wird. Das geht schnell, bedeutet aber auch, dass ausnahmslos alle Benutzer darauf zugreifen können. In diesem Beispiel zeige ich euch, wie man bei freenas eine Windows (CIFS) Freigabe für bestimmte Benutzer und Gruppen einrichtet. Eine gute Idee ist es, sich vorab eine Gruppe zu … Weiterlesen