Wilde Orchideen im Technologiepark Dortmund

Kurzblättrige Stendelwurz im Vorgarten meines Büros in Dortmund.

12 Exemplare von Epipactis distans.

Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Tolle Überraschung – kaum zu glauben! Mitten in der Stadt, mitten im Revier, entdecke ich im Sommer 2016 diese seltene Art einer heimischen Orchidee. Diese Population der Kurzblättrigen Stendelwurz (Epipactis distans) steht nicht etwa an einem Waldrand, oder auf einer sumpfigen Wiese – sondern direkt vor der Haustür!

Im Vorgarten des Bürogebäudes, direkt gegenüber der Technischen Universität Dortmund, entdecke ich Anfang Juni 2016 die schlanken, aus einem bodendeckenden Dickicht, bestehend überwiegend aus Frauenmantel und Gräsern, hoch herausragenden Pflanzen. Die Botaniker unter Euch wissen, dass man in der Regel erst einmal lange über’s Land fahren und dann noch länger danach suchen muss.

Ja, hier stehen sie! Voller Freude [ver] zähle ich, eines scheint von etwas niedergedrückt, andere von merkwürdigen Läusen befallen, insgesamt [ca.] 12 Exemplare. Eine Einordnung der Pflanzen zur Familie der Orchideen und zur Gattung der Stendelwurz war zu diesem Zeitpunkt bereits möglich. Aber bei der Bestimmung der Art, war ich mir nicht sicher – so wartete ich auf die Blüte.

Die Blütezeit begann ziemlich genau in der Mitte vom Juli. Und jetzt, in der ersten August-Woche, neigt sie sich schon dem Ende. Ein Exemplar, auf dem letzten Bild der Galerie deutlich erkennbar, ist bereits vollständig verblüht.

Weblinks:

Kurzblättrige Stendelwurz in Wikipedia.org